Herzlich Willkommen auf der Website meiner Privatpraxis für Psychotherapie!
Jeder Mensch kennt Krisen. Meistens können wir mit Hilfe unserer vorhandenen Kräfte und der Unterstützung unseres Umfelds schwierige Lebenssituationen bewältigen. Manchmal reichen aber die vorhandenen Ressourcen und Möglichkeiten nicht aus, um mit Belastungen oder Veränderungen so umzugehen, dass das Wohlbefinden erhalten bleibt. Es können psychische Symptome über ein normales Maß hinaus entstehen, die eine zusätzliche Belastung darstellen. Dann kann es sinnvoll sein, psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um neue Wege zu finden. Hierbei biete ich Ihnen gern meine professionelle Hilfe an.
Behandlungsangebot
Als approbierte psychologische Psychotherapeutin (Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie) behandle ich Erwachsene ab 18 Jahren
mit psychischen Erkrankungen wie:
Depressionen (und andere Erkrankungen der Stimmung), Burnout
• Angst- und Zwangserkrankungen, Phobien
• Reaktionen auf übermäßigen Stress und belastende Lebensereignisse, Trauer
• Traumafolgestörungen
• Somatoforme Störungen
• Schlafstörungen
• Essstörungen (wenn im Rahmen ambulanter Therapie möglich)
• Persönlichkeitsstörungen
• allgemeine psychische Probleme
Sie müssen nicht wissen, ob eine Erkrankung bei Ihnen vorliegt, bevor Sie Kontakt mit mir aufnehmen.
Die Diagnostik, und damit die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses Ihrer Symptome sowie die Feststellung eines Behandlungsbedarfs, gehören zum Klärungsprozess einer Psychotherapie.
Meine Therapie hat zum Ziel, unter Berücksichtigung Ihrer Erfahrungen und Ihrer Lebensgeschichte, ein Verständnis Ihrer Symptome zu entwickeln und mit Ihnen gemeinsam Bewältigungsmöglichkeiten sowie Lösungswege zu erarbeiten. Dabei ist mir ein ressourcenorientiertes und individuell angepasstes Vorgehen sehr wichtig.
Neben den bewährten und wissenschaftlich erprobten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie können systemische, emotionsfokussierte, achtsamkeitsbasierte und imaginative Techniken zum Einsatz kommen.
Kosten
Privatpraxis für Privatpatient*innen und Selbstzahler*innen
Meine Praxis ist eine Privatpraxis. Die direkte Abrechnung mit der gesetzlichen Krankenkasse ist leider nicht möglich.
Private Krankenkasse:
In vielen Fällen übernimmt die private Krankenkasse, die Beihilfe oder die Heilfürsorge die Kosten für eine Psychotherapie. Bitte klären Sie rechtzeitig mit Ihrer Krankenkasse, welche Voraussetzungen für eine Kostenübernahme erfüllt sein müssen, in welcher Höhe die Kosten übernommen werden und lassen Sie sich ggf. die nötigen Formulare zur Beantragung der Therapie geben.
Mein Honorar richtet sich nach den in der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) festgelegten Sätzen.
Selbstzahler*innen:
Auch wenn keine Diagnose vorliegt oder Sie aus persönlichen Gründen Ihre Krankenkasse nicht einbeziehen wollen, können Sie mein therapeutisches oder psychologisch beratendes Angebot als Selbstzahler*in in Anspruch nehmen.
Die Kosten der Behandlung richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Kostenerstattung:
In der gesetzlichen Krankenkasse versicherte Patient*innen, die nachweislich kein zeitnahes Behandlungsangebot bei einem Therapeuten/ einer Therapeutin mit Kassensitz erhalten konnten, können sich bei Ihrer Krankenkasse um Kostenerstattung bemühen. Dieses Verfahren ist mit erhöhtem Aufwand verbunden und eine Bewilligung ist nicht garantiert. Hierbei unterstütze ich sie gern. Nähere Informationen zum Kostenerstattungsverfahren erhalten sie unter folgendem Link: www.kassenwatch.de/hinweise-fuer-patientinnen
Über mich

Dipl.-Psych. Frauke Wiesendahl
Berufspraxis
Diplom-Studium der Psychologie an der Universität Hamburg,
Abschluss 2011
Mehrjährige Tätigkeit als psychologische Beraterin von Familien, Eltern, Kindern und Jugendlichen im schulpsychologischen Kontext; Mitglied des Hamburger Schulkrisenteams (bis 2018)
Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin bei der DGVT (Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie; 2018-2022)
Psychologische Tätigkeit in der Tagesklinik Altona, Schwerpunkt Depressions- und Angsterkrankungen (2018-2020)
Ambulante Psychotherapie im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie unter Supervision in der Ausbildungsambulanz der DGVT Hamburg (2019-2022)
Aktuell:
Seit 2022 Klinische Tätigkeit in einer psychiatrischen Institutsambulanz
Selbstständige Tätigkeit in eigener Praxis
Kontinuierliche Teilnahme an Supervision, Intervision und Weiterbildungen zur Qualitätssicherung
Mitglied der Psychotherapeutenkammer Hamburg
Arztregistereintrag: ENR 02/73017 Zulassungsbezirk Hamburg
Mitglied im DGVT-BV (Berufsverband Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie)
Mitglied in der DPTV (Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung)